In diesem Jahr wird sich der Cloud-Markt weiter spezialisieren. Es entstehen Branchen-Clouds, die es Organisationen in regulierten Branchen ermöglichen, die Cloud auf konforme Art und Weise zu nutzen. Für bestehende und zukünftige digitale Plattformen stellt die Cloud das Betriebsmodell in Form von hybriden und Multi-Cloud-Architekturen dar.
IT-Organisationen müssen mehrschichtige Geschäftsanwendungen im komplexen Multi-Cloud-Betrieb sowie dynamische Cloud-native Anwendungen auf derselben digitalen Plattform handhaben. Die wichtigsten Herausforderungen hierbei sind Kostenmanagement, Datenmanagement, Sicherheit, Performanz und das Management über mehrere Clouds hinweg.
Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, sollten IT-Organisationen nicht nur die technologische Entwicklung und die Auswahl der richtigen Cloud-Anbieter, des Cloud-Betriebsmodells und der Zielarchitektur im Auge behalten, sondern auch die Entwicklung von Fähigkeiten und den kulturellen Wandel, die mit dem Wechsel der Technologieplattform einhergehen.
Der IDC Digital Summit Multi Cloud DACH wird einen Überblick über die Branchentrends geben und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit den Möglichkeiten zu befassen, wie Sie in Ihrer Organisation von Innovationsinseln zu Cloud-basierten Betriebsmodellen in großem Maßstab übergehen und eine kulturelle Entwicklung vorantreiben können, um Innovationen und geschäftliche Veränderungen zu beschleunigen.
Folgende Fragestellungen werden u.a. thematisiert (Änderungen vorbehalten):
- Welche Workloads sollen in welcher Cloud platziert werden?
- Welche Kriterien gelten für die Entscheidung über die Platzierung von Workloads?
- Wie wird die Cloud-Nutzung geregelt und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sichergestellt?
- Wie kann die Leistung von Cloud-Diensten transparent gemacht werden?
- Wie können Unternehmensanwendungen und Cloud-native Anwendungen gesichert werden?
- Wie können Cloud-basierte Innovationen vom Edge über den Core bis zur Cloud ermöglicht werden?
- und wie wird das richtige Maß an Konnektivität erreicht ?
Alles zum großen Thema Cloud Computing lesen Sie in unserem Cloud Computing-Special hier auf dem IDC CIO HUB.
Date
Time
Location
Agenda
10. März 2022
- 12:45 - 13:00
- Event eröffnet: Login & Erkundung der Eventplattform
- 13:00 - 13:05
- Begrüßung und Einführung in das Thema
-
Anja Lange
Moderatorin
- 13:05 - 13:15
- Cloud Economics und Cloud Sustainability 2022
Der funktionale Nutzen der Cloud ist für viele Entscheider ein klares Entscheidungskriterium pro Cloud. Kosten und Governance-Aufwände sind ebenfalls kritische Aspekte, die aber oftmals nicht in ihrer ganzen Bandbreite betrachtet werden. Mit Sustainability kommt noch ein weiteres Thema hinzu, dass für immer mehr Unternehmen im Kontext Cloud relevant wird. Der IDC Eröffnungsvortrag beleuchtet, worauf es im Jahr 2022 ankommt, um die Cloud-Nutzung aus den Perspektiven Cloud Economics und Cloud Sustainability zu optimieren und zu verbessern.
-
Matthias Zacher
Research & Consulting Manager, IDC
- 13:15 - 13:25
- Souveränität in der (Multi-)Cloud – warum lokale Anbieter wichtiger werden
DSGVO-Konformität und Datenschutz gewinnen nicht zuletzt durch Gaia-X und das das gescheiterte Privacy-Shield-Abkommen an Bedeutung. Alexander Wallner geht in seinem Vortrag darauf ein, warum lokale Cloud-Anbieter auf dem Weg in ein Multi-Cloud-Setup zu einem unverzichtbaren Faktor werden, um das volle Potenzial der Multi-Cloud für die eigenen Innovationen zu nutzen.
-
Alexander Wallner
CEO, plusserver
- 13:25 - 13:35
- Wie Sie erfolgreich Ihre nachhaltige digitale Transformation meistern
Unternehmen, die eine effektive digitale Strategie konsequent und erfolgreich umsetzen, lassen ihre Konkurrenz hinter sich und verschaffen sich einen langfristigen Wettbewerbsvorteil. Unser Experte Jonas Niessen, Director Cloud Adoption Services, teilt wertvolle Einblicke, wie die Cloud-Einführung Unternehmen hilft, eine solche Strategie schneller umzusetzen.
-
Jonas Niessen
Director Cloud Adoption Services, T-Systems
- 13:35 - 13:45
- Digitalisierungsschub in Zeiten der Pandemie
Die Corona-Pandemie hat Unternehmen weltweit vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Die Digitalisierung bestimmt den Erfolg vieler Unternehmen und das erfordert schnelle, flexible und skalierbarer digitale Prozesse und einen verlässlichen Infrastrukturbetrieb für geschäftskritische Applikationen. Diese zu entwickeln und bereitzustellen, stellt eine enorme Herausforderung dar. Der Mangel an Fachkräften ist nur eine von vielen. Technologische Partnerschaften und der Wandel zur hybriden IT hilft dabei, die erforderlichen Leistungen bedarfsgerecht anzupassen und die Stellung von Unternehmen am Markt zu sichern.
-
Matthias Körbitzer
Director Sales Hybrid Cloud & Datacenter, NTT GermanyRoman Oberauer
Country Managing Director, NTT Austria
- 13:45 - 14:00
- Fragen & Antworten mit den Referenten
-
Alexander Wallner
CEO, plusserverAnja Lange
ModeratorinJonas Niessen
Director Cloud Adoption Services, T-SystemsMatthias Körbitzer
Director Sales Hybrid Cloud & Datacenter, NTT GermanyMatthias Zacher
Research & Consulting Manager, IDCRoman Oberauer
Country Managing Director, NTT Austria
- 14:00 - 14:10
- Networking-Pause & Expo
- 14:10 - 14:25
- Parallel Sessions
Die Parallel Sessions werden von jeweils einem
Event Partner geleitet und bieten die Gelegenheit, in kleinerem Kreis spezifische Themen zu
- -
- Parallel Session A: SAP Data Migration Challenges – Was bewegt unsere Kunden in den nächsten 5 Jahren?
Wir stehen immer wieder vor den gleichen Herausforderungen. Neben der Migration nach S/4HANA, stehen unsere Kunden vor der Herausforderung, wie sie SAP Landschaften effektiv in die Cloud migrieren können. Viele unserer Kunden möchten SAP Systeme harmonisieren, bevor sie den Schritt nach S/4 gehen. Andere haben die Herausforderung, dass sie technisch noch nicht auf dem Stand sind, ihre SAP Systeme nach S/4 zu migrieren. Und für alle Projekte benötigen wir Testdaten, die DSGVO-konform zur Verfügung gestellt werden müssen.
Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, haben wir Data Migration Factory für SAP entwickelt. Sie bietet einen einheitlichen Ansatz, um SAP Landschaften zukunftsfähig zu machen. Durch die Wiederverwendbarkeit von Prozessen und Regeln, können wir die Downtime von produktiven SAP Systemen um über 70% reduzieren, die Projektkosten um mehr als 30% senken und das gesamte Projektrisiko reduzieren.
-
Marcus Flohr
Program & Portfolio Lead SAP S/4HANA Migrations, T-Systems
- -
- Parallel Session B: Lösungen für typische Multi-Cloud Observability-Herausforderungen
Weitere Clouds zu Ihren bestehenden hinzuzufügen, birgt neue Herausforderungen, wie zum Beispiel das Sicherstellen von Beobachtbarkeit in einer verteilten, hybriden Multi Cloud-Architektur oder das Verstehen, wie sich Tech-Stack-Komponenten in der/den Cloud(s) auf die Geschäftsziele auswirken.
In dieser Session erhalten Sie von uns die passenden Antworten auf die Frage, wie Sie diesen Herausforderungen am besten begegnen.
-
Stephan Kante
Regional Sales Manager ITOps, Splunk
- -
- Parallel Session C: Event Mesh: Wie lassen sich Daten in der Multi-Cloud effizient, sicher und in Echtzeit verteilen?
Heutzutage nimmt die Nutzung verschiedenster Cloud Services vermehrt zu. Dabei hat jeder Cloud-Anbieter oftmals unterschiedliche Stärken und Schwächen, sodass sich viele Unternehmen in einer Multi-Cloud Architektur wiederfinden.
Eine zentrale Frage ist nach wie vor, wie sich Daten zwischen den unterschiedlichen Cloud-Umgebungen effizient, sicher und in Echtzeit austauschen lassen. Dabei sind Themen wie Sicherheit, WAN-Optimierung, Performanz, Robustheit, Integration, Vendor Lock-in und Kosten von zentraler Bedeutung. Die Idee von einem Event Mesh, das die verschiedenen Public Clouds mit On-premise und Private Cloud Umgebungen dynamisch und transparent verbindet, liefert spannende Lösungsansätze zu diesen Herausforderungen, die in diesem 15-minütigen Vortrag kurz skizziert werden sollen.
-
Alexander Martens
Senior Sales Engineer, Solace
- 14:25 - 14:35
- Operational Efficiency in Multi Cloud and Hybrid Cloud
Multi Cloud oder Hybrid Cloud? Was brauche ich und was bedeutet das für mein Unternehmen?
Kann ich diese Umgebungen in meinem Betrieb so einfach einsetzen und welche Aspekte müssen aus Sicht von IT-Entscheidungsträgern beleuchtet werden? Welche Anforderungen habe ich als IT-Verantwortlicher an die Multi Cloud und was muss beachtet werden, damit die Nutzung vorteilhaft für mein Unternehmen ist?
-
Ergün Kocatürk
Senior Solution Architect for FSI, Red Hat
- 14:35 - 14:45
- Edge Computing - Die Sicherheit der Zukunft ist software-defined
Wir werden darüber reden, wie in Zukunft Anwendungen, User & Geräte überall sein werden (also eigentlich SASE was Gegenstand des nachfolgenden Vortrags sein wird). Aber was ist eigentlich Edge Computing und wie schütze ich es? Im Endeffekt wird die Sicherheit der Zukunft softwarebasiert & das richtige Sicherheitslevel dort anwenden wo wir es brauchen -> Software defined.
-
Kevin Schwarz
Director, Digital Strategy, Zscaler
- 14:45 - 14:55
- SASE as a way forward
Enterprises are challenged to provide secure network access to resources anywhere in the world without adopting complex workarounds or increasing latency as our workforce continues to evolve in a hybrid environment.
Our resources that used to live in data centres now live in the cloud and in SaaS applications. As a result, today’s modern enterprises are having to adapt to a completely new network infrastructure that combines security with flexibility.
Join Richard Archdeacon as he discusses how to resolve our challenges today by establishing a secure and trusted workplace environment anywhere and everywhere your workforce is, using five practical steps.
-
Richard Archdeacon
EMEA Advisory CISO, Duo Security at Cisco
- 14:55 - 15:10
- Fragen & Antworten mit den Referenten
-
Anja Lange
ModeratorinErgün Kocatürk
Senior Solution Architect for FSI, Red HatKevin Schwarz
Director, Digital Strategy, ZscalerRichard Archdeacon
EMEA Advisory CISO, Duo Security at Cisco
- 15:10 - 15:20
- Networking-Pause & Expo
- 15:20 - 15:35
- Parallel Sessions
Die Parallel Sessions werden von jeweils einem Event Partner geleitet und bieten die Gelegenheit, in kleinerem Kreis spezifische Themen zu vertiefen.
- -
- Parallel Session D: Apps in die Cloud oder zwischen Clouds migrieren in Minuten statt Monaten
Viele Unternehmen lagern Teile ihrer Apps in die Public Cloud aus oder bauen eigene Private Clouds auf. Dabei wird oft erheblicher Aufwand in Kauf genommen, um Apps auf Cloud Native Service zu re-plattformen, um dann später festzustellen, dass sie auf einer anderen Cloud oder on-Premise besser lokalisiert wären. In dieser Session erfahren Sie, wie Sie Workloads und Apps schnell in die Cloud oder zwischen Clouds shiften, ohne umbauen zu müssen.
-
Daniel Tydecks
Solutions Engineer, Cloudera
- -
- Parallel Session E: Addressing the technology skills gap: Build Better
To stay competitive, leaders need to align technology skill development to their top initiatives. We help you to connect the dots between the skills you have today, the skills you need, and the progress your teams are making. Join this session to find out how Technology Skill Development helps you to build better teams, retain top talent, empower employees to grow and achieve better business results.
-
Banu Sahan
Enterprise Sales Director, Pluralsight
- -
- Parallel Session F: Global state of the Internet Security: DDoS
Um agile Arbeitsbedingungen zu schaffen und die betrieblichen Erträge zu maximieren, sehen sich immer mehr Unternehmen mit dem Schritt konfrontiert, ihre Infrastruktur und den täglichen Betrieb in verschiedene Cloud Umgebung zu verlagern.
Durch den notwendigen Zugriff auf diese Cloud Infrastruktur über das öffentliche Internet ist diese dadurch auch verwundbar.
In diesem Vortrag werden wir einen Blick auf die DDoS-Landschaft des vergangenen Jahres werfen, uns ansehen wie sich die Bedrohungslandschaft im letzten Jahr verändert hat und was getan werden kann, um diese Risiken zu minimieren.
-
Vid Kanduč
Solutions Engineer - Strategic accounts, Cloudflare
- 15:35 - 15:50
- Advisory Board-Kamingespräch zum Thema "Cloud First und Cloud Economics"
-
Georg Kaestle
RWU University Ravensburg-Weingarten, Dozent „Digital Business“ und CIO & CDO bei Vollmer GroupHarald Greiner
Vice President IT, Technology & Sourcing, Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KGMatthias Zacher
Research & Consulting Manager, IDC
- 15:50 - 15:55
- Zusammenfassung & Abschluss
-
Anja Lange
Moderatorin
- 15:55 - 16:10
- Networking & Expo
Dieser IDC Digital Event richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt. Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Digital Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister. IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen. Ihr Zugang Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail. Was benötigen Sie für Ihre Teilnahme ? Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Internetzugang und einen Lautsprecher. Wenn Sie mit uns während des Digital Events sprechen möchten, benötigen Sie ein Headset. Nutzen Sie auch gerne Ihre Videofunktion für den interaktiven Austausch mit den Experten von IDC und unseren Partnern.