Wir treten nun in die nächste Phase der Cloud-Nutzung ein, in der Unternehmensanwendungen in die Cloud verlagert werden und IT-Organisationen sowohl mehrschichtige Anwendungen in komplexen Multi Cloud-Betrieben, als auch dynamische Cloud-native Anwendungen auf derselben Plattform betreiben.
Zu den typischen Herausforderungen, die dabei auftreten, gehören
- die Entscheidung, welche Workloads in welcher Cloud platziert werden sollten,
- welche Kriterien für die Entscheidung über die Platzierung von Workloads gelten,
- wie die Cloud-Nutzung geregelt und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sichergestellt werden kann,
- wie die Leistung von Cloud-Diensten transparent gemacht werden kann,
- wie Unternehmensanwendungen und Cloud-native Anwendungen gesichert werden können,
- wie Cloud-basierte Innovationen vom Edge über den Core bis zur Cloud ermöglicht werden können
- und wie das richtige Maß an Konnektivität erreicht werden kann.
Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sollten IT-Organisationen nicht nur die technologische Entwicklung betrachten und die richtigen Cloud-Anbieter, Cloud-Betriebsmodelle und Zielarchitekturen auswählen, sondern auch die Entwicklung von Fähigkeiten und den kulturellen Wandel, der dem Wechsel der Technologieplattform folgt.
Der IDC Digital Summit Multi Cloud DACH gibt einen Überblick über die Branchentrends und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, wie Unternehmen von Innovationsinseln zu Cloud-basierten Betriebsmodellen im großen Maßstab übergehen und eine kulturelle Evolution vorantreiben können, um Innovationen und geschäftliche Veränderungen zu beschleunigen.
Alles zum großen Thema Cloud Computing lesen Sie in unserem Cloud Computing-Special hier auf dem IDC CIO HUB.
Date
Time
Agenda
16. März 2021
- 12:45 - 13:00
- Event eröffnet: Login & Erkundung der digitalen Umgebung
- 13:00 - 13:05
- Begrüßung und Einführung in das Thema
-
Anja Lange
Moderatorin
- 13:05 - 13:15
- Die Cloud im „New Normal“ – Stärken und Stolpersteine
Agilität, Skalierbarkeit, Kostenoptimierung und Widerstandsfähigkeit sind weiterhin das Gebot der Stunde für jedes Unternehmen. Der IDC-Vortrag zeigt auf, wo Ihre Peers bei der Cloud stehen und wie Sie die Cloud in einem aktuell herausforderndem Umfeld gezielt für Ihren wirtschaftlichen Erfolg einsetzen.
-
Matthias Zacher
Research & Consulting Manager, IDC
- 13:15 - 15:25
- Keynote-Präsentationen & Parallele Sessions unserer Event-Partner (Änderung der Reihenfolge vorbehalten)
Keynote-Präsentationen
Kubernetes' Einfluss auf Multi-Cloud Strategien
Während Unternehmen die derzeitigen technologischen Herausforderungen der Hybrid Cloud bewältigen, sollten sie sich bereits jetzt auf die Zukunft vorbereiten. Kubernetes hat das Potential die Umsetzung von Multi-Cloud-Strategien zu revolutionieren.
Christian Hess, Solution Architect, Hitachi Vantara
Mehr Clouds, mehr Komplexität? Datenmanagement macht den Unterschied
In Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen kommt es auf Datensicherheit und Datenmobilität an. Datenmanagement ist die neue Kernkompetenz, um Daten automatisiert immer und überall bereitzustellen. Kunden, Partner und Mitarbeiter wissen es zu schätzen.
Achim Freyer, Regional Director Central und Eastern Europe, Rubrik
Monitoring im Datenzeitalter. So geht volle Transparenz mit Observability
Probleme mit Deadlines und Budgetvorgaben? Ihr Team verbringt mehr Zeit mit Debugging als mit strategisch wichtigen Aufgaben? Sie sind nicht allein. Die Monitoring-Herausforderungen der Cloud mit ihren unzähligen „unknown Unknowns“ sind grundlegend anders als die traditioneller On-Prem Umgebungen. Die Lösung? Observability. Erfahren Sie alles darüber in unserem Vortrag.
Ralf Walkenhorst, Business Value Consultant, Splunk
Es war einmal… oder die wahre Multi-Cloud Story:
“Better”, “Faster”, "Easier", "Cheaper" & "Safer" - ist es nicht das, was alle IT- und Business-Entscheider heute wollen? Erfahren Sie in dieser interaktiven Keynote der Teams von VMware & CloudHealth wie Multi-Cloud wirklich effizient funktioniert. Wie Sie Themen wie die Entwicklung und Modernisierung von Apps, Multi-Cloud Management oder die Migration von Rechenzentren mit Leichtigkeit bewältigen und dabei ebenso größtmögliche Flexibilität und Kostenkontrolle gewährleisten können.
Björn Brundert, Principal SE, Office of the CTO, Global Field, VMware
Olivier Fay, Sales Director, VMware Cloud on AWS, CEMEA, VMware
Christian Thor, New Business Development, DACH, CloudHealth by VMware
Parallele Sessions
Observability – eine neue Form des Monitorings?
Mit Observability gibt es ein neues Buzzword rund um das Monitoring von Applikationen – neben einer kurzen Vorstellung wofür Observability eigentlich steht werden wir in dieser Session anhand einiger Beispiele aus der Praxis zeigen, wo Observability allein an die Grenzen stößt.Roman Spitzbart, Senior Director Sales Engineers EMEA, Dynatrace
Multi-Cloud: Hohe Agilität ohne Vendor Lock-In mit Datenvirtualisierung
Multi-Cloud Datenarchitekturen mit Datenvirtualisierung sicher & flexibel managen:
• Nahtlose Integration Multi-Cloud & On-Prem
• Effiziente Data-Discovery und Datenbereitstellung in Echtzeit
• Security- und Governance-Konzepte zentral & sicher managenThomas Niewel, Technical Sales Director, Denodo
100 % Observability, 0 % Komplexität: Software-Entwicklung auf einem neuen Niveau
Klassisches Monitoring benötigt ein Update: Observability. In unserer Breakout Session erfahren Sie, wie Sie unter Zuhilfenahme von AIOps und Open Source Zusammenhänge von Softwareentwicklung und -betrieb transparent und in Echtzeit darstellen und dadurch Probleme erfassen, diagnostizieren und beheben, bevor sie sich auf Ihre Kunden auswirken.
Klaus Kurz, Director Solutions, New Relic
Den ‘Tech Skills Gap’ im Unternehmen schließen
In dieser Session werden wir Ihnen aufzeigen wie Sie die Lücke bei den technologischen Fähigkeiten im Unternehmen schließen. Wir werden beleuchten, wie Qualifikationslücken in Bereichen wie Big Data, AI/ML, Cyber Security und Cloud identifiziert und erfolgreich geschlossen werden. Außerdem werden wir besprechen, wie eine agile Organisation aufgebaut werden kann, welche schnell und erfolgreich auf technologische und Projekt-spezifische Veränderungen wie z.B. Multi Cloud-Projekte reagieren kann.
Roland Bauer, Director Enterprise EMEA, Pluralsight
-
Achim Freyer
Regional Director Central und Eastern Europe, RubrikBjörn Brundert
Principal SE |Office of the CTO, Global Field, VMwareChristian Hess
Solution Architect, Hitachi VantaraChristian Thor
New Business Development, DACH, Cloud Health by VMwareKlaus Kurz
Director, Solutions Consulting Central Europe, New RelicOlivier Fay
Sales Director, VMware Cloud on AWS, CEMEA, VMwareRalf Walkenhorst
Business Value Consultant, SplunkRoland Bauer
Director Enterprise EMEA, PluralsightRoman Spitzbart
Senior Director Sales Engineers EMEA, DynatraceThomas Niewel
Technical Sales Director, Denodo
- 15:25 - 15:40
- Advisory Board-Kamingespräch
-
Dietmar Bettio
Head Group IT, Alpiq AGDirk Ramhorst
CIO & CDO, Wacker Chemie AGFrank Liptow
CIO, JenoptikGeorg Kaestle
RWU University Ravensburg-Weingarten, Dozent „Digital Business“ & Wieland Group, CEA Chief Enterprise ArchitektHarald Greiner
Vice President IT, Technology & Sourcing, Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KGMarkus Bierl
CIO, Franke GroupMatthias Zacher
Research & Consulting Manager, IDCMichael Hilzinger
CIO, Knorr-Bremse
- 15:40 - 15:45
- Zusammenfassung & Abschluss
- 15:45 - 16:00
- Networking & Expo
Dieser IDC Digital Event richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt. Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Digital Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister. IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen. Ihr Zugang Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail. Was benötigen Sie für Ihre Teilnahme ? Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Internetzugang und einen Lautsprecher. Wenn Sie mit uns während des Digital Events sprechen möchten, benötigen Sie ein Headset. Nutzen Sie auch gerne Ihre Videofunktion für den interaktiven Austausch mit den Experten von IDC und unseren Partnern.
CIO ADVISORY BOARD