Gemeinsam mit den Key Stakeholdern in der DACH–Region und international vernetzt durch IDC Health Insights, stellen wir uns den drängendsten Fragen der Digitalisierung im Gesundheitssektor.
Nie war dies aktueller als jetzt, wo uns die ungeheure Herausforderung der Pandemie den Blick geschärft hat: langjährig und viel diskutierte Themen mussten auf einmal kurzfristig realisiert und effektiv in die Praxis umgesetzt werden. Proaktivität zeigt sich, angesichts zu kurzgreifenden reaktiven Handelns, als lebensentscheidend. Einschränkungen durch lange Zeit unveränderte Rahmenbedingungen manifestieren sich drastisch. Ein 360° Blick auf die Gesundheit, verbunden mit einer engen und effizienten Zusammenarbeit aller Beteiligten, erweist sich immer mehr als einzig mögliche Zukunft unseres Gesundheitssystems.
Bei diesen, jetzt deutlicher wahrzunehmenden Konturen des nächsten Schrittes unseres Gesundheitssystems, sticht die Aufgabe der Digitalisierung als systembestimmende Basis klarer denn je hervor, auch wenn Menschlichkeit und Prägung durch Menschen immer an erster Stelle stehen müssen: In der Zukunft muss „real“ und „digital“ nahtlos ineinander überfließen.
Der Herausforderung einer 360° Vision der Gesundheit steht ein komplexes System von Gesundheitsagenten gegenüber, die historisch mit großer Vielfalt gewachsen sind und deren Abstimmung nicht immer einfach ist. Die Grundidee des IDC Health Summits liegt in der Gemeinsamkeit: Key-Stakeholder des Gesundheitswesen suchen gemeinsam nach Lösungen, die unser Gesundheitssystem effizienter, resilienter und schlagkräftiger machen.
In diesem Spirit hat IDC bereits zwei erfolgreiche Health-Summits realisiert, international ausgerichtet, jedoch fokussiert auf Österreich. Doch Gesundheit kennt keine Grenzen, und diese Gemeinsamkeit muss in der ganzen Region gelebt werden. Deshalb erweitern wir diesen Dialog hochkarätiger VertreterInnen des Gesundheitswesen auf den DACH-Raum, um vor dem Hintergrund der „COVID-19 Krise“ gemeinsam wichtige Learnings, notwendige konkrete nächste Schritte, sowie internationale Best Practices aufzuzeigen.
Wir sind aktuell dabei gemeinsam mit ExpertInnen der Gesundheitswesen in der DACH-Region eine spannende Agenda für den IDC Health Summit 2020 zusammenzustellen. In der Zwischenzeit können Sie einen Eindruck von der Vorgänger-Veranstaltung mit der Agenda 2019 und dem Line-up 2019 gewinnen.
Date
Time
Agenda
25. März 2021
- 08:30 - 09:00
- Login der Teilnehmer
- 09:00 - 09:10
- Begrüßung, Housekeeping, thematische Einführung
-
Gerald Giefing
Country Manager, IDC AustriaHans Burkhard
Executive Advisor, IDC Austria
- 09:10 - 09.20
- Umbrella Keynote: Wie eine 360°-Ansicht der Gesundheitsversorgung die nächste Normalität prägt
-
Silvia Piai
Research Director, Health and Government Insight, IDC
- -
- Stream 1: Proaktives Gesundheitsmanagement: Neue Ansätze durch AI und Analytics
- 09:20 - 09:25
- Einführung: Proaktives Gesundheitsmanagement
-
Michael Georg Grasser
Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der WirtschaftViktoria Kapfer
(Moderatorin), Lektorin, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
- 09:25 - 09:35
- Resilientes und proaktives Gesundheitsmanagement: Eine Chance für neue Ansätze durch AI und Analytics
Ausgehend von einem Zukunftsentwurf von Charakteristika resilienter und proaktiver Gesundheitsversorgung werden Aktionsfelder analysiert, in welchen Maschine Learning und Analytics einen transformativen Beitrag leisten können. Dafür werden zunächst die potenziellen Beiträge von Machine Learning zur Analyse und Entscheidungsunterstützung diskutiert und abschließend Systemvoraussetzungen an Datenqualität und -verfügbarkeit aber auch Systemkriterien wie Patientenpartizipation oder Entscheidungsmechanismen abgeleitet. Den Abschluss bildet ein Überblick über aktuelle und mögliche Bezugspunkte zwischen Machine Learning und dem aktuellen Pandemiemanagement und gibt Ausblick auf künftige Gestaltungsoptionen, die sich aus der aktuellen Dynamik ergeben können.
-
Herwig Ostermann
Geschäftsführer, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
- 09:35 - 09:45
- AI/Data Insight - Partner Best Practice
- 09:45 - 09:55
- AI/Data Insight - Partner Best Practice
- 09:55 - 10:20
- Paneldiskussion + moderierte Q&A - Proaktiv und Effizient
-
Adrian Schmid
Leiter eHealth Suisse, Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und KantonenAnita Rieder
Leiterin des Zentrums für Public Health & Vizerektorin für Lehre, Medizinische Universität WienGerald Bachinger
Sprecher der Österreichischen PatientenanwältInnenHans Aubauer
Generaldirektor der SVS (Sozialversicherung der Selbständigen)Hans Burkhard
Executive Advisor, IDC Austria
- -
- Breakout-Session - AI/Data insights - Partner Best Practice (Parallele Sessions)
- 10:20 - 10:40
- Breakout I: Cloud Datenmanagement - Komplexität und Herausforderungen im Gesundheitsbereich
-
Mario Zimmermann
Country Manager Austria, Veeam SoftwarePeter Brandstätter
Expert, Magistratsabteilung 01 - Wien Digital
- 10:20 - 10:40
- Breakout II:
- 10:40 - 10:55
- Networking Break
- -
- Stream 2: Agile Gesundheitsversorgung: Telehealth als zweites Standbein
- 10:55 - 11:05
- Einführung: Agile Gesundheitsversorgung
-
Michael Georg Grasser
Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der WirtschaftViktoria Kapfer
(Moderatorin), Lektorin, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
- 11:05 - 11:15
- Der Bundeseinheitliche Datensatz für COVID-19 (GECCO) auf Basis von FHIR
Das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein umfangreiches Förderprogramm für die COVID-19 Forschung im Nationalen Forschungsnetz der Universitätsklinken (NFN) bereitgestellt. Datenbasis soll ein einheitlicher bundesweiter Datensatz sein. Auf Basis umfangreicher Vorarbeiten der medizinsichen Fachgesellschaften und des WHO ISARIC-Protokolls wurde ein Datensatz erstellt, der die wichtigsten Inhalte zusammenfasst und in den internationalen Standards HL7, SNOMED, ICD-10 und LOINC abbildet.
-
Sylvia Thun
Direktorin eHealth und Interoperabilität, Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) der Stiftung Charité Berlin
- 11:15 - 11:25
- Agile Care Delivery - Partner Best Practice
- 11:25 - 11:35
- Agile Care Delivery - Partner Best Practice
- 11:35 - 11:45
- moderierte Q&A
- -
- Breakout-Sessions - Agil Care Delivery - Partner Best Practice (Parallele Sessions)
- 11:45 - 12:05
- Breakout I:
- 11:45 - 12:05
- Breakout II:
- 12:05 - 12:40
- Mittagessen & Networking break
- 12:40 - 12:55
- Vorstellungsrunde innovativer Start-ups im Gesundheitsbereich
- -
- Stream 3: Patient Journey: Ganz neu durch Digitalisierung?
- 12:55 - 13:00
- Einführung: Patient Journey
-
Michael Georg Grasser
Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der WirtschaftViktoria Kapfer
(Moderatorin), Lektorin, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
- 13:00 - 13:10
- Zum Stand der Digitalisierung der Schweizer Ärzteschaft: Wege und Perspektiven
-
Reinhold Sojer
Abteilungsleiter Digitalisierung / eHealth, Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
- 13:10 - 13:20
- Integrierter Gesundheitspfad - Partner Best Practice
- 13:20 - 13:30
- Integrierter Gesundheitspfad - Partner Best Practice
- 13:30 - 13:40
- moderierte Q&A
- 13:40 - 14:00
- Breakout-Sessions - Integrierter Gesundheitspfad - Partner Best Practice (Parallele Sessions)
- 13:40 - 14:00
- Breakout I:
- 13:40 - 14:00
- Breakout II:
- 14:00 - 14:15
- Networking Break
- -
- Umbrella Finish & IDC Health Award
- 14:15 - 14:30
- Zusammenfassung, Einladung Study Trip
-
Hans Burkhard
Executive Advisor, IDC Austria
- 14:30 - 15:00
- Paneldiskussion + moderierte Q&A
-
Hans Burkhard
Executive Advisor, IDC AustriaHenrik Matthies
Managing Director des health innovation hubs (hih), DeutschlandMarianne Hengstberger
Geschäftsführerin bei Wiener SozialdienstePeter Eichler
UNIQUA AG Vorstand für Personenversicherung und Asset ManagementSang-Il Kim
Leiter Abteilung Digitale Transformation, Schweizer Bundesamt für Gesundheit
- 15:00 - 15:25
- IDC Health Award 2020 + Pitches of the Winners
-
Hans Burkhard
Executive Advisor, IDC AustriaSilvia Piai
Research Director, Health and Government Insight, IDC
- 15:25 - 15:30
- Abschließende Worte
-
Hans Burkhard
Executive Advisor, IDC AustriaSilvia Piai
Research Director, Health and Government Insight, IDC
Dieser IDC Digital Event richtet sich an Abteilungs- und Fachebenenleiter aus IT-Anwenderunternehmen. IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt. Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Digital Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister. IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen. Ihr Zugang Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail. Was benötigen Sie für Ihre Teilnahme ? Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Internetzugang und einen Lautsprecher. Wenn Sie mit uns während des Digital Events sprechen möchten, benötigen Sie ein Headset. Nutzen Sie auch gerne Ihre Videofunktion für den interaktiven Austausch mit den Experten von IDC und unseren Partnern.